![]() Vor der Hauptwache Urania kommt ein ehemaliger Beamter der Zürcher Stadtpolizei zu Tode. Kommissar Arno Koch muss sich für die Aufklärung des Mordes tief in die Schweizer Geschichte zur Zeit des Kalten Krieges und in die dunkle Vergangenheit des Opfers begeben. Inmitten eines Netzes aus Korruption und Intrigen stößt Koch auf den Fall von Polizeiwachtmeister Sonderegger, der die Wahrheit zutage bringen wollte und von der Justiz vernichtet wurde – und dessen Schicksalauf unheilvolle Weise mit dem der Toten in Verbindung zu stehen scheint…. |
Unser Tipp der Woche
Peter Beutler: Hauptwache Urania. 2017. Emons Verlag. 17.90 CHF
Barbara Schibli: Flechten. Dörlemann. 30.00 CHF
![]()
17.Oktober 2017 im Literaturhaus; Lesung mit Schweizer Debüts; Barbara Schibli und Judith Keller. Um 19.30 Uhr |
Judith Keller: Die Fragwürdigen. Edition Spoken Script. 24.00 CHF
![]() Dienstag 17. Oktober 2017: im Literaturhaus Lesung mit: Schweizer Debüts: Judith Keller und Barbara Schibli. Um 19.30 Uhr. |
Kazuo Ishiguro; Der begrabene Riese. Blessing. 31.90 CHF
Nobelpreisträger 2017:![]() |
Alexander Steffensmeier; Lieselotte will nicht baden. Sauerländer. 20.90 CH
![]() Lieselotte und ihre Freunde vom Bauernhof haben sich beim Spielen ordentlich schmutzig gemacht. Da gibt es kein Pardon. Vor dem Schlafengehen müssen alle in der Badewanne noch einmal kräftig abgeschrubbt werden. Auch Lieselotte. Aber die will nicht. Sie versucht es heimlich mit einer kleinen Katzenwäsche. Die Bäuerin kommt ihr jedoch auf die Schliche. Und dann wird es herrlich turbulent. Beide haben riesigen Spaß mit dem Rasensprenger und beim Spritzen mit dem Gartenschlauch. Schließlich muss sogar die Bäuerin in die Badewanne, denn die ist in den Matsch geplumpst. |
Yanis Varoufakis; Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. Kunstmann. 38.50 CHF
![]() Als griechischer Finanzminister löste Varoufakis eine der spektakulärsten und kontroversesten Auseinandersetzungen der jüngsten politischen Geschichte aus, als er versuchte, die Beziehung seines Landes mit der EU neu zu verhandeln. Trotz der massenhaften Unterstützung seitens der griechischen Bevölkerung und der bestechend einfachen Logik seiner Argumente – dass die gigantischen Kredite und die damit verbundene Sparpolitik, die seinem bankrotten Land aufgezwungen wurden, eine zerstörerische Wirkung haben – hatte Varoufakis nur in einem Erfolg: Europas politisches und mediales Establishment in Rage zu versetzen. Aber die wahre Geschichte der damaligen Geschehnisse ist beinahe unbekannt, weil so vieles in der EU hinter verschlossenen Türen stattfindet. In diesem couragierten Bericht deckt Varoufakis alles auf und erzählt die ganze Geschichte von waghalsiger Politik, von Heuchelei, Betrug und Verrat, die das Establishment in den Grundfesten erschüttern wird. Dieses Buch ist ein Weckruf, die europäische Demokratie zu erneuern, bevor es zu spät ist. |
Catalin Dorian Florescu; Der Nabel der Welt. Erzählungen. C.H.Beck. 27.90 CHF
![]() |
Fabio Haebel; It’s Market Day. Die angesagtesten Märkte Europas. Brandstätter. 41.50 CHF
![]() |
Yaa Gyasi: Heimkehren. Dumont 2017. 30.90 CHF
![]() Obwohl Effia und Esi Schwestern sind, lernen sie sich nie kennen, denn ihre Lebenswege verlaufen von Anfang an getrennt. Im Ghana des 18. Jahrhunderts heiratet Effia einen Engländer, der im Sklavenhandel zu Reichtum und Macht gelangt. Esi dagegen wird als Sklavin nach Amerika verkauft. Während Effias Nachkommen über Jahrhunderte Opfer oder Profiteure des Sklavenhandels werden, kämpfen Esis Kinder und Kindeskinder ums Überleben: auf den Plantagen der Südstaaten, während des Amerikanischen Bürgerkrieges, der Großen Migration, in den Kohleminen Alabamas und dann, im 20. Jahrhundert, in den Jazzclubs und Drogenhäusern Harlems. Hat die vorerst letzte Generation schließlich die Chance, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, den sie Heimat nennen kann und wo man nicht als Menschen zweiter Klasse angesehen wird? Mit einer enormen erzählerischen Kraft zeichnet Yaa Gyasi die Wege der Frauen und ihrer Nachkommen über Generationen bis in die Gegenwart hinein. ›Heimkehren‹ ist ein bewegendes Stück Literatur von beeindruckender politischer Aktualität. New-York-Times-Bestseller Das Hörbuch erscheint am 4. August bei DAV, gelesen von 14 Sprecherinnen und Sprechern: Bibiana Beglau, Wanja Mues, Britta Steffenhagen, Götz Schubert, Johann von Bülow, Stefan Kaminski, Felix Goeser, Bjarne Mädel, Max Mauff, Rike Schmid, Jodie Ahlborn, Jule Böwe, Judith Engel, Lisa Wagner |
Elena Ferrante: Die Geschichte der getrennten Wege. Band 3 der Neapolitanischen Saga. Suhrkamp 2017. 33.50 CHF
![]() |